Organisation:

  Fédération Cynologique Internationale (FCI)

Organisator:   Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) in Zusammenarbeit mit
Deutscher Windhundzucht- und Rennverband (DWZRV) und
Windhundrennverein Westfalen-Ruhr im DWZRV

Reglement:   FCI-Reglement für Internationale Windhund-Rennen und -Coursings, gültig ab 1.1.2025

Ort:   Windhundstadion "Emscherbruch",
Wiedehopfstraße 197 in DE-45892 Gelsenkirchen-Resse,
Tel.: (+49) 209 / 78 39 47
Google Maps: https://maps.app.goo.gl/WytmXktb3FYJytaV7

GPS-Koordinaten: 51.554157865951474, 7.141122072317834

FCI-Deligierte:   Tiina Sarjanen (FI)

Rennleiter:   Adam Jonek (DE)

Schiedsrichter/Bahnbeobachter:   Die CSS-Delegierten sind eingeladen, bis spätestens 1. Juni 2025 eine Liste der Schiedsrichter / Bahnbeobachter einzureichen, die vom zuständigen Team der CSS und des Organisators genehmigt werden muss. (§ 4.7, § 7.7, § 1.12)

Zeitplan/Rasseneinteilung:  

In den einzelnen Rassen laufen die Hunde der FCI CACIL-Class und der FCI OPEN-Class am selben Tag.

Donnerstag, 4. September 2025, Start ab 09.00 Uhr
Azawakh, Cirneco dell'Etna, Chart Polski, Deerhound, Irish Wolfhound,
Pharaoh Hound, Podenco Canario, Podenco Ibicenco, Sloughi

Freitag, 5. September 2025, Start ab 09.00 Uhr
Barsoi, Galgo Español, Magyar Agar, Italienisches Windspiel

Samstag, 6. September 2025, Start ab 09.00 Uhr
Whippet

Sonntag, 7. September 2025, Start ab 09.00 Uhr
Afghanischer Windhund, Greyhound, Saluki

Das Organisationskomitee behält sich das Recht vor, die Rasseneinteilung entsprechend der Anzahl der angemeldeten Hunde neu zu planen. Dabei können Rassen auch auf einen anderen Tag verschoben werden. Alle Läufe pro Klasse für die jeweilige Rasse müssen jedoch am selben Tag stattfinden (§ 4.13.1). 
Der Teamleiter jedes Landes wird spätestens 8 Tage nach dem Meldeschluss über die Verschiebung informiert.

Veterinär-/Tierarztkontrollen:   Für alle Hunde, die am Donnerstag starten: Mittwoch von 13.00 bis 16.00 Uhr
Für alle Hunde, die am Freitag starten: Donnerstag von 11.00 bis 14.00 Uhr
Für alle Hunde, die am Samstag starten: Freitag von 11.00 bis 14.00 Uhr
Für alle Hunde, die am Sonntag starten: Samstag von 11.00 bis 14.00 Uhr
    
Hunde unter 2 Jahren und über 6 Jahren werden am Renntag einer zweiten Tierarztkontrolle unterzogen. Die Hunde, die ins Finale kommen, müssen mindestens 30 Minuten bis maximal 60 Minuten nach dem letzten Vorlauf ihrer Gruppe bei der zweiten tierärztlichen Kontrolle sein.

Veterinär Anforderungen:
  Gültiger EU-Impfpass oder Heimtierausweis, in dem die Identität des Hundes sowie das Gültigkeitsdatum der Impfungen erfasst sind. Der Impfpass muss bei jeder tierärztlichen Kontrolle vorgelegt werden. Für alle Hunde ist eine Impfung gegen Tollwut obligatorisch (mindestens 30 Tage).
    
Informationen für Eigentümer, die in ihr Heimatland zurückkehren, in dem bei der Rückkehr eine Entwurmung erforderlich ist: Der Bahntierarzt kann die Entwurmung des Hundes gegen eine Gebühr von 5 € pro Hund durchführen. Bitte bringen Sie Ihre eigenen Tabletten mit, diese sind bei unserem Bahntierarzt nicht erhältlich!

Identifikation:   Der Hund muss einen lesbaren Mikrochip oder eine lesbare Tätowierung haben.

Renndistanz:   355 m für Cirneco dell'Etna, Italienisches Windspiel und Whippet,
480 m für alle anderen Rassen

Bahnform/Geläuf:   Doppel-U Endlosoval mit einem Radius von 44 m, Vollsandbahn, leicht überhöhte Kurven und Bewässerung mit Wasserwagen

Hasenzug:   Endlosanlage und elektrische Hasenmaschinen

Zeitmessung:   Video-Zeitmessung für alle sechs Hunde (2 x FinishLynx-Timing)

Rennfortschreibung:   (§ 4.6.3.2) Der Austragungsmodus folgt den Richtlinien in § 2.2.4 mit einer Ausnahme: für die Greyhounds ist der zweite Vorlauf fakultativ.

Methode der Aufteilung:
  (§ 4.6.3.2) Die Methode der Aufteilung folgt den Richtlinien in § 2.3 und ist für jede Rasse in Anhang 1 zu dieser Ausschreibung angegeben.

Zuweisung der Startboxen:
  Im ersten Vorlauf werden die Startboxen per Losverfahren aufgeteilt.
Im zweiten Vorlauf und im Finale können die Startboxen in der Reihenfolge der Renndeckenfarbe ausgewählt werden (Rot wählt zuerst, Blau als zweites, etc.) (§ 2.5.5).

Dopingtest:   Dopingkontrollen werden nach dem FCI-Reglement (§ 1.9) durchgeführt.
Bei der Veranstaltung werden die vom Vorstand des Verbandes für das Deutsche Hundewesen genehmigten Antidopingbestimmungen beachtet. Diese Regelungen sind in Anhang 2 abgedruckt.

Haftungsausschluss:   Gemäß FCI-Reglement (§ 1.10).

Zulassung/Meldungen:  

FCI-Reglement (§§ 1.4, 4.2, 4.6)
FCI CACIL-Class für Hunde mit CACIL-Class Lizenz (FCI Gruppe 10) und FCI Open-Class für Hunde mit Open-Class Lizenz (FCI Gruppe 10) und für Hunde der FCI Gruppe 5. Die Klassen werden nicht gemischt!

  • Maximal 12 Hunde pro Land und Rasse und Geschlecht.
  • Die letzten FCI Renn-Champions aus dem Jahr 2021 können ihre Titel in der Klasse ihrer aktuellen Startlizenz verteidigen (zusätzlich zu den maximal zulässigen Teilnehmern).
  • Zusätzlich zu der maximalen Anzahl von Hunden pro Rasse und Geschlecht kann jedes Land Ersatzhunde benennen, die die Möglichkeit erhalten, einen aus der Mannschaft ausgeschiedenen Hund zu ersetzen.
  • Der Reservehund muss die gleiche Klasse in der Lizenz aufweisen wie der zu ersetzende Hund.
  • Ein Hund kann nur in einer Klasse gemeldet werden.
  • Um gemeldet zu werden, muss jeder Windhund die letzten beiden Rennveranstaltungen (international oder national) vor Ablauf der Anmeldefrist ohne Disqualifikation absolviert haben.
  • Eine Disqualifikation zwischen dem Anmeldeschluss und dem Datum der Weltmeisterschaft schließt die Teilnahme aus.
  • Qualifikationsläufe, die vor Erreichen der in § 1.4.2 genannten Altersgrenze absolviert wurden, sind ungültig.
Meldeschluss:   siehe Veröffentlichung ihrer nationalen Organisation

Meldungen:   Meldungen können nur von der nationalen Organisation der Hundebesitzer vorgenommen werden. Einsendungen können nur über die offizielle Excel-Datei eingereicht werden, die im Voraus verschickt wird und dieser Einladung beigefügt ist.

Startgeld:   85,00 € pro Hund

Zahlung:   siehe Veröffentlichung ihrer nationalen Organisation

CACIL-Vergabe:   Das FCI-CACIL wird nach dem FCI-Reglement vergeben (§§ 2.4.2, 5.1.3). 
Wenn die nationale Organisation auf dem Anmeldeformular angibt, dass der Hund eine CACIL-Lizenz hat und sich für das CACIL bewirbt, wird dies als Nachweis akzeptiert.

Titel/Preise:  

FCI World Champion CACIL-Class Racing 2025
(Rote Siegerdecke für die Gewinner)

FCI World Champion Open-Class Racing 2025
(Blaue Siegerdecke für die Gewinner)

Die Mindestanzahl der teilnehmenden Hunde pro Rasse beträgt 3.
Wenn 3 oder mehr Rüden und 3 oder mehr Hündinnen pro Rasse teilnehmen, kann der Titel an beide Geschlechter vergeben werden (§ 4.6.3.2).

Wenn es einen Solo- oder Duo-Lauf für die Rasse gibt, kann der schnellste Hund im Finale durch Entscheidung des FCI-Exekutivdelegierten nach Rücksprache mit dem Schiedsgericht mit einem offiziellen Titel ausgezeichnet werden (§ 4.8).

"Best of Breed" (BOB) und "Best Opposite Sex" (BOS) Hund wird für jede Rasse ausgezeichnet

Ehrenpreise für die ersten sechs gewerteten Hunde. 
Alle Teilnehmer erhalten einen Teilnehmerpreis.

Meeting der Teamleiter:  

Das erste Meeting der Teamleiter findet am Mittwoch, 3. September, 2025, um 16.30 Uhr, statt.

Rennprogramm:   Das gedruckte Rennprogramm „WCR 2025“ kann vor Ort erworben werden.

Eröffnung:  

Mittwoch, 3. September 2025, 
18.00 Uhr:    Eröffnungsfeier
19.30 Uhr:    Begrüßungsabend im Clubhaus mit Musik und Buffet (Kosten 20,00 € pro Person).

Online-Reservierung auf www.fci-wcr-2025.com

Ab Mittwoch bieten wir abwechslungsreiche Essensarrangements an.

Camping-Stellplätze:  

Die Gebühr für einen Stellplatz für Wohnmobile, Wohnwagen, Zelte beträgt 12,00 € pro angefangenen Tag, inklusive Strom und Müllentsorgung.
Toiletten und Duschen sind vorhanden.

Anreise ab Montag, 1. September 2025 möglich. Reservierung nur nach vorheriger Anmeldung.

Online-Reservierungen auf  www.fci-wcr-2025.com

Hotels:  

Bitte reservieren Sie selbstständig durch: https://www.booking.com
Bitte reservieren Sie frühzeitig ein Hotel, da in der Nähe mehrere Musik-/Konzertveranstaltungen gleichzeitig stattfinden!

Sonstige Informationen:
 
  • Das Tragen eines Maulkorbs ist für alle Rassen obligatorisch.
  • Irish Wolfhounds und Deerhounds werden manuell vor den Startboxen gestartet (§ 2.5.5 / 3).
  • Erste-Hilfe-Ressourcen werden vor Ort zur Verfügung stehen.
  • Die Erste-Hilfe-Behandlung vor Ort für Hunde, die an einer im Wettbewerb erlittenen Verletzung leiden, wird vom Veranstalter getragen. Alle Kosten für Verbandsmaterial und medizinisches Material, Medikamente etc. sind vom Eigentümer zu tragen (§ 7.5.2).
  • Im Falle einer eventuellen Absage der Veranstaltung, die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Veranstalters liegt, wird keine Haftung übernommen.
  • Hunde müssen immer an der Leine geführt werden!
  • Bitte entsorgen Sie die Hinterlassenschaft Ihrer Hunde!
  • Die Regelungen des Tierschutzgesetzes und der aktuell gültigen Tierschutzhundeverordnung bezüglich der Unterbringung von Hunden bei VDH-Sportveranstaltungen sind zu beachten. Diese Regelungen sind ebenfalls in Anhang 2 abgedruckt.

Anhang 1

Table for choosing method of separation 
FCI-CACIL class and FCI-OPEN class, accordance with dogs licenses Classes cannot be mixed! 
Only Selective final race § 2.2.4 in use at WCR. Only 4 different method of separation and 1-3 group available at WCR!

FCI World Championships Racing Methods of separation      
Chosen per breed                              
1 Breed 1 group §2.3.1 Weight groups §2.3.2 Flexible size system §2.3.3.1 (all breeds) Speed groups §2.3.4 Gender separation
Afghan Hound       x x in Group
Azawakh x       x
Borzoi x       x
Chart Polski x       x
Galgo Espanol x       x
Greyhound x       x
Irish Wolfhound x       x
Italian Sighthound       x x in Group
Magiar Agar x       x
Saluki x       x
Skotish Deerhound x       x
Sloughi x       x
Whippet   x     x in Group
Cirneco dell'Etna x       x
Pharaoh Hound x       x
Podenco Canario x       x
Podenco Ibicenco x       x

Anhang 2

Anhang 2 - Leitfaden zu VDH-Hundesport-Veranstaltungen